Coronavirus
Aktuelle Lage
Ende März 2022 hat der Bundesrat die letzten Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus aufgehoben und die besondere Lage beendet. Das Grundlagenpapier des Bundes (PDF, 384 KB) zur mittel- und längerfristigen Entwicklung der Covid-19-Epidemie und zum Wechsel in die «normale Lage» vom 18. Mai 2022 geht davon aus, dass die Bewältigung von Covid-19 künftig so weit als möglich im Rahmen der «normalen Lage» erfolgen muss. In der normalen Lage liegen die meisten Aufgaben zur Pandemiebewältigung in der Verantwortung der Kantone. Dazu gehören neben der Bereitstellung der Behandlungs-, Test- und Impfkapazitäten auch allfällige Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung.
Die GDK wird in ihrer Rolle als Koordinationsorgan bei einer Zuspitzung der epidemiologischen Lage bzw. einer drohenden Überlastung des Gesundheitswesens verhältnismässige Massnahmen ausarbeiten und empfehlen. An der Plenarversammlung vom 19./20. Mai 2022 wurde der Prozess definiert: Die Empfehlungen werden vom GDK-Vorstand vorgeschlagen und – bei mehrheitlicher Zustimmung der GDK-Mitglieder – auch von diesem verabschiedet. Kantonale Unterschiede sind damit aber nicht ausgeschlossen, da die Kantone eigenständig über die Massnahmen auf ihrem Gebiet entscheiden.
Der GDK-Vorstand hat am 23. Juni 2022 das «Rebound Papier III» verabschiedet. Es bietet einen Rahmen für mögliche Reaktionen, falls sich die Entwicklung gesamtschweizerisch negativ entwickelt und Empfehlungen zuhanden der Kantone verabschiedet werden sollen.
Derzeit sind die Voraussetzungen für eine Empfehlung seitens GDK nicht erfüllt. Es gibt zurzeit noch keine Anzeichen dafür, dass die Gesundheitsversorgung durch die Sommerwelle einer besonderen Belastung ausgesetzt sein wird. Der definierte Prozess, um den Kantonen Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu empfehlen, wurde deshalb bisher nicht ausgelöst.
Die Situation wird aber weiter beobachtet und bei einer schweizweit oder überregional angespannten epidemiologischen Lage werden Massnahmen-Empfehlungen zuhanden der Kantone geprüft. Im Vordergrund stehen würden in einem ersten Schritt Verhaltensempfehlungen an die Bevölkerung (Hygiene- und Abstandsregeln, Maske tragen in bestimmten Situationen etc.).
Hauptziel muss wie in früheren Pandemiephasen sein, eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern, damit keine erneuten Massnahmen zur erheblichen Einschränkung des öffentlichen Lebens oder der wirtschaftlichen Tätigkeit erforderlich werden.
Aktuelle Informationen des Bundesamtes für Gesundheit
Informationen zur aktuellen Lage
Informationen rund um die Covid-19-Impfung
Massnahmen der Kantone zur Eindämmung des Coronavirus
Übersichtsliste (Stand: 25.02.2022) (PDF, 877 KB)
Empfehlungen und Arbeitsgrundlagen zuhanden der Kantone
Rebound Papier II, August 2021 (PDF, 342 KB)
Strategische Grundlagen der GDK und des EDI-BAG, Oktober 2020 (PDF, 768 KB)
Stellungnahmen der GDK
15.06.2021: Öffnungspaket V und reiserelevante Bestimmungen (PDF, 294 KB)
05.05.2021: Zulassung von Grossveranstaltungen (PDF, 294 KB)
04.05.2021: Technische Anpassungen in verschiedenen Covid-Verordnungen (PDF, 215 KB)
Medienmitteilungen der GDK
20.05.2022: Covid-19 beschäftigt die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren weiterhin
13.05.2022: Kantone wollen bewährte Teststrategie fortführen
11.03.2022: Kantone bereiten sich auf den nächsten Herbst/Winter vor
07.03.2022: Bund und Kantone planen ihre Zusammenarbeit für die kommenden Monate
Angebote im Bereich psychische Gesundheit