
Infoplattform Notfalldienst
In vielen Gebieten der Schweiz sind Reformen des ärztlichen Notfalldienstes geplant oder im Gang. Ziel der Informationsplattform ist der Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen NFD-Verantwortlichen angesichts anstehender NFD-Reorganisationen.
Die folgende Tabelle erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sehr gerne werden laufende oder abgeschlossene Projekte in die Informationsplattform aufgenommen. Bitte melden Sie ihre Projekte bei office(at)gdk-cds.ch oder 031 356 20 20.
Bei Fragen zu den untenstehenden Projekten wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Kontaktperson.
Kt. | Bezeichnung | Kurzbeschrieb | Kontakt |
---|---|---|---|
AG | Das Badener Modell | Die ambulante ärztliche Notfallversorgung erfolgt seit Feb. 07 zentral in einer von Haus- und Spitalärzten geführten Notfallpraxis im Kantonsspital Baden | Dr. med. R. Mahler Dr. med. M. Schwendinger |
AG | Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte mit dem Spital Zofingen | In der Nacht wird der ärztliche NFD vom Spital Zofingen übernommen. Der Dienstarzt steht jederzeit für Hausbesuche zur Verfügung. | Dr. med. H. Bucher |
AG | Zusammenarbeit der Hausärzte im Bezirk Zurzach mit dem Spital Leuggern | Seit Juli 2005 funktioniert die NFD-Zusammenarbeit zwischen Dienstärzten und dem Spital Leuggern zur Zufriedenheit aller Beteiligter. | Dr. med. R. Hauswirth |
AG | Neue ärztliche Notfallnummer | Seit dem 1. November 2012 ist die neue ärztliche Notrufnummer für den Kanton Aargau in Betrieb. Sie erlaubt eine effizientere Behandlung medizinischer Notfälle und eine Entlastung der Spitäler. | Daniel Oechslin |
AR | Ärztefon Appenzell Ausserrhoden | Das Ärztefon sichert für die Ausserrhoder Bevölkerung den einfachen und raschen Zugang zur ambulanten ärztlichen Versorgung im Notfall. Die ärztliche Notfallnummer ist eine Dienstleistung des Kantons Appenzell Ausserrhoden und der Appenzellischen Ärztegesellschaft. | Reto Fausch |
BE | Neuer Hausarztnotfall beim Spital Thun | Am 1. Juni 2010 ist der neue Hausarztnotfall beim Spital Thun eröffnet worden. | www.notfallthun.ch |
BE | Neue Notfalldienstorganisation im Oberaargau | Die Neuorganisation des NFD beinhaltet eine Zusammenlegung von NFD-Kreisen, ein neues Notfallzentrum am Spital Langenthal, welches einerseits eine spitalbetriebene Notfallstation und andererseits eine hausarztgeführte Notfallpraxis beinhaltet, und – falls der Hausarzt nicht erreicht werden kann – eine einheitliche, von Medphone triagierte Notfallnummer. | Dr. med. Christoph Ott |
BE | Hausärztliche Notfallpraxis am Regionalspital Emmental (RSE) in Burgdorf | Am 1. April 09 wurde im Spital Burgdorf eine hausärztliche Notfallpraxis eröffnet. Die Notfallanrufe werden neu über eine für das gesamte Emmental einheitliche Notfallnummer von Medphone triagiert. | Dr. med. M. Egger |
BE | Zusammenschluss Notfalldienstrayons und Notfallposten im Spital Aarberg | Die Seeländer Hausärzte haben sich zum Verein Hausarzt-Notfall Seeland (hans) zusammengeschlossen. Vier bestehende NFD-Rayons fusionierten, ab Febr. 09 wird dieses NFD-Rayon durch den Notfallposten im Spital Aarberg und einen Hintergrundsdienst versorgt. | Dr. med. M. Fricker Dr. med. T. Oehler |
BE | Neuer Notfalldienst-Kreis in der Region Grauholz | In der Region Grauholz haben sich Ärzte aus 19 Gemeinden zu einem neuen Notfalldienstkreis zusammengeschlossen. | Dr. med. L. Hochuli |
BE | NFD-Modell Lyss und Umgebung – Spital Aarberg | Nachts wird der ärztliche NFD vom Spital Aarberg übernommen. Der Dienstarzt ist für den Spitalnachtarzt als Hintergrundsdienst jederzeit erreichbar. | Dr. med. H. Triaca |
BE | Projekt Lenzano Bern | Lezano steht für „Leadership für eine zeitgerechte ambulante Notfallversorgung“. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines professionellen computerassistierten telefonischen Notfalldienstes. | Dr. med. D. Marth Dr. med. A. Meer |
FR | Sensebezirk | Die zwei bisherigen Dienstkreise im Sensebezirk wurden zu einem einzigen zusammengelegt. Ein einziger Hausarzt leistet den NFD für den ganzen Bezirk. Es gilt neu eine einzige NFD-Nummer. Nachts wird der NFD vom Spital Tafers übernommen. | Dr. med. F. Engel |
GL | Neue ärztliche Notfallnummer in Glarus Süd | Ab 3.1.2011 ist im Dienstkreis Glarus Süd eine von Ärztefon Zürich betriebene einheitliche ärztliche Notfallnummer in Betrieb. | Dr. med. Daniel Brunner Daniela de la Cruz |
LU | Hausärztliche Notfallpraxis am Kantonsspital Wolhusen | Das Luzerner Kantonsspital Wolhusen führt seit Januar 2009 in Kooperation mit den Hausärzten des Einzugsgebietes eine Notfallpraxis. | Dr. med. B. Estermann |
LU | Spitalinterne Notfallpraxis am Kantonsspital Luzern | Seit August 2008 betreibt das Luzerner Kantonsspital im Spitalzentrum in Luzern in Kooperation mit der Ärztegesellschaft des Kantons eine spitalinterne Notfallpraxis. | Prof. Dr. med. Verena Briner Dr. med. A. Kramis Dr. med. R. Müller U. Zihlmann |
LU | Neues NFD-Reglement im Kanton Luzern | Das vollständig überarbeitete Reglement über den ärztlichen Notfalldienst im Kanton Luzern ist ab 1.1.09 in Kraft | U. Zihlmann Dr. med. A. Kramis |
NE | Neue Organisation des Notfalldienstes und neues Notfalldienstreg-lement im Kanton Neuchâtel | Ab 19. Januar 2015 besteht ein neues System für den ärztlichen Notfalldienst; insbesondere mit einer Zusammenarbeit mit dem Spital. | Dr. med. Dominique Bünzli |
OW | Notfallpraxis am Kantonsspital Obwalden | Ab 31. Oktober 2009 betreiben das Kantonsspital Obwalden und die Hausärzte im Kanton gemeinsam eine Notfallpraxis. Dies an Wochenenden und Feiertagen. | siehe Medienmitteilung |
SG | Nächtliche Abdeckung des hausärztlichen Notfalldienstes durch das Akutspital | Zur Entlastung der Hausärzte wird im Dienstkreis Rorschach das hausärztliche Notfalltelefon seit dem 01.01.09 von 23:00 h bis 07:00 h an den Nachtarzt des ortsansässigen Regionalspitals umgeleitet | Dr. med. M. Gnädinger Dr. med. A. Hartmann |
SG | Zusammenarbeit der Hausärzte mit dem Spital Linth | Nachts (von 23:00 – 07:00 Uhr) übernimmt das Spital Linth im Sinne eines Call Centers den telefonischen Notfalldienst der Hausärzte. | Dr. med. Ch. Helbling Dr. med. M. Malosti |
SG | Grundversorger Notfalldienst am Kantonsspital St. Gallen St. Gallen | Im Kantonsspital St. Gallen wird die Notfallaufnahme in einen Klinik-Notfall und einen Grundversorger-Notfall aufgeteilt. Die Patienten im Grundversoger-Notfall werden von festangestellten Kaderärzten der Notfallstation oder von Hausärzten behandelt. | Dr. med. J. Osterwalder Dr. med. R. Sieber |
SG | Bezirke Werdenberg und Sarganserland | Kernpunkte der Reform des ärztlichen NFD waren: - die Schaffung eines flächendeckenden Tragesdienstrotationssystems - die Einführung einer Dienstplanung mittels des Online-Planungsinstrumentes docbox - die Einführung und Publikmachung von vier 0900er-Notfallnummern für die gesamte Region, je eine für den Dienstkreis Werdenberg Nord und Süd sowie Sarganserland Ost und West. | Dr. med. Thomas Buchalla-Stüdli |
SH | Neue Form der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und den Spitäler Schaffhausen | Nachts von 23:00 Uhr bis 7:00 Uhr morgens übernehmen die Spitäler den ärztlichen Notfalldienst. Der Dienstarzt steht für Hausbesuche jederzeit zur Verfügung. | Dr. med. K. Frei-Frischknecht Dr. med. Benjamin Heinz |
SO | Neue Notfallstation am Bürgerspital Solothurn | Ab Januar 2009 ist die neue ambulante Notfallstation im Bürgerspital Solothurn in Betrieb, die gemeinsam von Hausärzten und Spitalärzten betrieben wird. | Dr. med. Ch. Cina Prof. Dr. med. R. Schönenberger |
TG | Neue Notfallpraxis am Kantonsspital Frauenfeld | Ab März 09 existiert am Kantonsspital Frauenfeld eine neue Notfallpraxis, in welcher Hausärzte und Spitalärzte gemeinsam den NFD an Randzeiten sicherstellen. | Dr. med. Simone Bochsler Dr. med. P. Zaugg |
TG | Zusammenarbeit Hausärzte mit dem Kantonsspital Münsterlingen | Während der Nacht von 22:00 – 8:00 Uhr wird der Notfalldienst vom Kantonsspital Münsterlingen übernommen. Die Hausärzte stehen für Hausbesuche zur Verfügung. | Dr. med. Ch. Laib Dr. med. J. Orellano |
TG | Optimierung NFD-Rayons im Kt. TG und Pilotprojekt in den Bezirken Frauenfeld und Arbon-Romanshorn | Im Kanton Thurgau wurden auf den 1. Januar 2007 die Notfallkreise vergrössert und von 17 auf 12 reduziert. Von Juni 07 bis März 08 lief ein Pilotprojekt zur Entlastung des Dienstarztes in der Nacht. Zwischen 22:00 und 8:00 Uhr wurden die NF-Anrufe auf das Callcenter Medi24 (Medvantis) in Bern umgeleitet. | Dr. med. J. Orellano |
VD | Eröffnung der Permanence PMU-FLON in Lausanne | Die Policlinique Médicale Universitaire (PMU) eröffnet im Herzen von Lausanne eine Permanence. Dabei handelt es sich um eine Partnerschaft zwischen der akademischen Institution und den niedergelassenen Ärzten. | Siehe Medienmitteilung |
VS | Ärztlicher Notfalldienst im Wallis | Das neue NFD-System ist seit dem 2. Juli 07 in Kraft. Während der Nacht und am Wochenende ist ein Arzt in der Sanitätsnotrufzentrale anwesend und triagiert die Anrufe des ambulanten ärztlichen NFD, die auf eine 0900er Nummer eingehen. | Dr. med. Jean-Marc Bellagamba |
ZG | NF-Praxis am Zuger Kantonsspital Baar | Seit dem 1.3.2012 gibt es eine durch Hausärzte besetzte Notfall-Praxis im Kantonsspital sowie eine Telefontriage durch medphone. Die NF-Dienstregionen wurden für den Hintergrunddienst nachts und am Wochenende im ganzen Kanton zusammengelegt. | Dr. med. Peter Gerritsen |
ZH | Neue Notfallnummer im Zürcher Weinland | Die neue Hausarzt-Notfall-Nummer 052 317 57 57 dient als zusätzliche Anlaufstelle insbesondere in der Nacht und am Wochenende, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. | Dr. med. Ch. Erni |
ZH | Notfallpraxis Spital Bülach | Die Notfallpraxis Spital Bülach deckt in Zusammenarbeit mit den lokalen Hausärzten den ärztlichen Notfalldienst der Notfallkreise Bülach/Umgebung und Embrachertal ab. | Dr. med. Annette Ciurea Dr. med. Brigitte Winzeler |
ZH | Notfall walk-in Netzwerk Zürich | Eine Informationsplattform gibt Auskunft über Arztpraxen, die im Notfall unangemeldet aufgesucht werden können. | Dr. med. F. Wyler-Berm |
ZH | Projekt NFD der Ärztegesellschaft des Kt. Zürich | Die neuen Rahmenvorschriften für die Organisation des Notfalldienstes im Kt. ZH sind seit 1. Feb. 08 in Kraft. In den Bezirken sind bereits verschiedene Projekte zur Reorganisation des NFD in Gang. | Dr. med. P. Tschudi B. Zinggeler |
ZH | Neue Notfallpraxis am Stadtspital Waid | Die Notfallpraxis ist 365 Tage im Jahr geöffnet und wird gemeinsam von Hausärzten und Spitalärzten betrieben. | Dr. med. P. Sidler |
ZH | Ärztlicher Notfalldienst am Kantonsspital Affoltern | Das Projekt wurde per 31.12.07 sistiert. In der Folge hat sich der Bezirk Affoltern dem Ärztefon angeschlossen. | Dr. med. M. Wiens Dr. med. P. Joos |
Einheitliche NF-Nummern in diversen Kantonen | In folgenden Kantonen existieren schon heute Einheitsnummern für den ärztlichen Notfalldienst: BS, BL, GR, LU, ZG, NW, OW, SG, SH, SO, TG, VD, VS. | siehe detaillierte Beschreibung |