Exemples pratiques concernant les soins intégrés

Directement au chapitre 5 |  chapitre 6 | chapitre 7

Chapitre 5 – Ancrer l’intégration des soins au niveau du canton et au niveau des partenaires de soins

NomTypeDate
Projekt Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (PDF)

Zusammenfassung des Masterplans Integrierte Versorgung Aargau 2014-2017

PDF, 1 Mo 06.05.2019
Brennpunkte Gesundheit Thurgau (PDF)

Brennpunkte Gesundheit Thurgau ist eine Erfolgsgeschichte: Aus den bisherigen zwei Zyklen sind je drei Teilprojekte hervorgegangen, die dem Gesundheitswesen frische Impulse verleihen. Der nächste Zyklus startet im Sommer 2019.

PDF, 61 Ko 06.05.2019
Förderung der medizinischen Grundversorgung Kanton Glarus (PDF)

Änderung des Gesetzes über das Gesundheitswesen

PDF, 784 Ko 06.05.2019
Gesundheitsnetzwerk Uri: Grundversorgung für alle (PDF)

Im September 2013 hat der Kanton Uri das Projekt «Gesundheitsnetzwerk Uri» gestartet mit dem Ziel, nachhaltige Massnahmen zur Förderung der medizinischen Grundversorgung zu entwickeln und umzusetzen.

PDF, 59 Ko 06.05.2019
Politique de santé publique du canton de Vaud (PDF)

Rapport 2018-2022

PDF, 1 Mo 06.05.2019
L'organisation du réseau de soins en vue du maintien à domicile GE  (PDF) PDF, 13 Mo 06.05.2019
Réseaux Santé Vaud   (PDF)

Projet anticipé des soins: un modèle pour des soins intégrés Mettre à disposition des repères communs aux professionnels de santé et permettre au patient de décider, de manière libre, éclairée, et anticipée des objectifs qu’il souhaite donner à sa prise en charge, renforce les soins intégrés.

PDF, 60 Ko 06.05.2019
Projekt «Koordinierte Versorgung» des Bundes (PDF)

Mehr Koordination verspricht mehr Qualität und weniger Kosten Die Koordination der Versorgung soll da verstärkt werden, wo es am meisten Nutzen bringt. Deshalb konzentriert sich der Bund bei seinen Aktivitäten auf ausgewählte Patientengruppen.

PDF, 45 Ko 06.05.2019

Chapitre 6 – Garantir les soins primaires dans les régions rurales/périphériques

NomTypeDate
Pôle Santé du Pays-d’Enhaut (PDF)

Pour répondre aux besoins d’une population vieillissante et afin d’apporter une réponse à l’urgence cohérente, Vaud soutien des projets novateurs. Le Pôle Santé du Pays-d’Enhaut s’inscrit pleinement dans cette dynamique.

PDF, 40 Ko 06.05.2019
Gesundes Freiamt (PDF)

Der Mensch im Mittelpunkt, nicht Krankheiten «Handeln, bevor über die Gemeinden hinweg gehandelt wird», war die Devise im Oberen Freiamt. Seither entwickelt sich hier eine Gesundheitsregion, die möglichst viele Versorgungspartner und die Bevölkerung einbeziehen will.

PDF, 76 Ko 06.05.2019
Gesundes Freiamt (PDF)

Die regionale Perspektive tut Patienten und Gemeinden gut Bund und Kantone spielen Hauptrollen in der Gesundheitsversorgung. Und die Gemeinden? Immer mehr erkennen, dass sie sich stärker für die Vernetzung und Koordination im Gesundheits- und Sozialbereich einsetzen müssen.

PDF, 612 Ko 06.05.2019
Pflegegeleite integrierte Versorgung Baselland  (PDF)

INSPIRE: Pflegegeleite integrierte Versorgung Baselland Der Anteil an 80-jährigen Personen und älter wird im Kanton Basel-Landschaft zwischen 2013 und 2040 um 79% zunehmen. Ein innovatives Versorgungsmodell soll ihre Bedürfnisse bestmöglich abdecken.

PDF, 79 Ko 06.05.2019
Reichenburg füreinander (PDF)

Richäburg füränand, ganzheitlich, generationenübergreifend, wirksam

PDF, 1 Mo 06.05.2019
xunds grauholz - Grundlagen (PDF) PDF, 5 Mo 06.05.2019
xunds grauholz - Regionen (PDF)

Kooperation statt Konkurrenz: So lautet das Motto des Vereins «xunds grauholz», der im Norden Berns eine Gesundheitsregion aufbaut. Vorbild für die regionale Gesundheitsversorgung ist das «gesunde Kinzigtal» im Schwarzwald.

PDF, 904 Ko 06.05.2019
Medizinische Grundversorgung Saanenland- Simmental (PDF)

Workshop zur medizinischen Grund- und Spitalversorgung im Simmental und Saanenland Arbeitsgruppe «Spitalversorgung Simmental – Saanenland» Zweisimmen, 16. Juni 2018

PDF, 5 Mo 06.05.2019
Gesundheitszentrum Unterengadin (PDF)

Seit 2007 arbeiten im Unterengadin wichtige Anbieter in den Bereichen Gesundheitsversorgung, ambulante und stationäre Pflege sowie Wellness unter einem Dach zusammen.

PDF, 209 Ko 06.05.2019
Pizolcare (PDF)

Integration der Spitex Jährlich überarbeitete Betreuungsgrundlagen für die wichtigsten chronischen Krankheiten bilden die Grundlage für eine gute ambulante Pflege in der PizolCare-Region.

PDF, 57 Ko 06.05.2019
Integrierte Psychiatrie Winterthur (PDF)

IPW: Integration in der Psychiatrie Als Modellprojekt gestartet, hat sich die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland ipw als Schnittstellen und Fachdisziplinen übergreifende Organisation etabliert.

PDF, 174 Ko 06.05.2019
netCare Apotheken (PDF)

Muss ich zum Doktor oder nicht? Für Laien ist das oft schwer einzuschätzen. In netCare- Apotheken erhalten sie rasch Hilfe – wenn nötig auch vom Arzt.

PDF, 196 Ko 06.05.2019
Freiwillige und Care Migrantinnen in der Pflege (PDF)

Die Trends sind eindeutig: Alternde Menschen möchten – auch bei Krankheit – so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Anderseits leiden gerade Spitex-Organisationen an Personalknappheit. Folglich gilt es, weitere Ressourcen für die Pflege und Betreuung zu Haus zu erschliessen: Angehörige, Freiwillige, Care Migrantinnen. Praxisnahe Beiträge beleuchten die Herausforderungen bei der Integration von formellen und informellen Pflegepersonen.

PDF, 773 Ko 06.05.2019

Chapitre 7 – Améliorer la prise en charge des personnes atteintes de maladies chroniques ou multiples

NomTypeDate
PEPra: pour la prévention au cabinet de premier recours (PDF)

Le projet PEPra – La prévention au cabinet médical fondée sur les preuves porté par la FMH et d’autres partenaires et soutenu par la Fondation Promotion Santé Suisse vise à établir jusqu’en 2024 un ensemble de mesures coordonnées pour la prévention au cabinet médical.

PDF, 270 Ko 02.03.2021
Programme cantonal diabète VD (PDF)

VD : Le programme cantonal diabète Le Département de la santé et de l’action sociale du canton de Vaud a lancé en 2010 un programme cantonal visant à réduire l’impact du diabète sur la population.

PDF, 185 Ko 06.05.2019
Promotion santé Valais (PDF)

L’association Promotion santé Valais est un organisme de référence en matière de promotion de la santé et de prévention auprès de toutes les tranches d’âge de la population valaisanne.

PDF, 41 Ko 06.05.2019
Mieux vivre avec une BPCO (PDF)

Débuté en 2013, le programme « Soins intégrés Valais – Mieux vivre avec une BPCO » s’inspire du programme canadien du Professeur J. Bourbeau, reconnu comme amenant des bénéfices aux patients BPCO.

PDF, 41 Ko 06.05.2019
Réseau orientation santé social (PDF)

Des personnes âgées dans le réseau socio-sanitaire L’Association Réseau Orientation Santé Social (AROSS) est un projet pilote qui a débuté ses prestations en 2016 pour les habitants âgés de plus de 65 ans dans une région semi-urbaine du canton de Neuchâtel.

PDF, 41 Ko 06.05.2019
Integrierte Altersversorgung (PDF)

Pro Senectute Kanton Zürich (PSZH) Evaluation integriertes Altersversorgungs-Netzwerk (CareNet+), Zwischenbericht

PDF, 664 Ko 06.05.2019
Optima/In-HospiTOOL (PDF)

OPTIMA TRIAGE Das vom Kantonsspital Aarau und Partnern initiierte Projekt OPTIMA setzt auf Interprofessionalität und verbessert den Patiententransfer – über die Sektorengrenzen hinaus.

PDF, 66 Ko 06.05.2019
Evivo Selbstmanagement (PDF)

Viele Menschen leben mit chronischen Krankheiten. Evidenzbasierte Selbstmanagementprogramme wie Evivo können beim Umgang mit krankheitsbezogenen Herausforderungen im Alltag unterstützen.

PDF, 55 Ko 06.05.2019
Migesplus für Migrantinnen und Migranten (PDF)

Online-Plattform migesplus.ch Die Website www.migesplus.ch bietet Gesundheitsinformationen in mehreren Sprachen an. Sie richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie an Fachpersonen aus Gesundheit, Sozialem und Bildung.

PDF, 46 Ko 06.05.2019
Cité générations – maison de santé (PDF)

Le système de santé suisse offre des opportunités suffisantes pour expérimenter des projets innovants de coopération et de collaboration interprofessionnelle.

PDF, 203 Ko 06.05.2019
Réseaux intégrés des soins aux malades (PDF)

Soutenir la transformation du système de santé La fragmentation de notre système de santé est un défi pour répondre aux besoins complexes des patientes. Or, les professionnelles ont des propositions pour y réagir que l’Association PRISM contribue à concrétiser.

PDF, 72 Ko 06.05.2019

Contact