Hochspezialisierte Medizin: Wechsel im Präsidium des Fachorgans
23. Januar 2017
Prof. Martin Fey wird neuer Präsident des Fachorgans für hochspezialisierte Medizin (HSM-Fachorgan). Der bisherige Präsident des HSM-Fachorgans, Prof. Daniel Scheidegger, ist vorzeitig von seinem Amt zurückgetreten.
Das Beschlussorgan für hochspezialisierte Medizin (HSM-Beschlussorgan) hat an seiner Sitzung vom 19. Januar 2017 einstimmig Prof. Martin Fey zum neuen Präsidenten des HSM-Fachorgans gewählt. Der Berner Martin Fey tritt sein Amt ab 1. März 2017 an, Zeitpunkt zu welchem der bisherige Präsident des HSM-Fachorgans, der Basler Daniel Scheidegger aus persönlichen Gründen sowohl als Präsident des HSM-Fachorgans als auch als dessen Mitglied zurücktritt.
Prof. Fey ist Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Inselspital Bern. Diese Funktion wird er noch bis zu seiner Emeritierung Ende August 2017 ausüben. Er ist Facharzt FMH für Innere Medizin und Onkologie/Hämatologie mit den klinischen Spezialgebieten hämatologische Onkologie und Mammakarzinom. Im Stiftungsrat der Krebsforschung Schweiz ist Prof. Fey Vertreter der klinischen Krebsforschung. Zudem ist er als Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG und den Schweizerischen Nationalfonds tätig. Auch in weiteren Gremien des Gesundheitswesens ist er im Vorstand oder als Experte involviert (diverse Krebsstiftungen, Ethikkommission des Kantons Bern). Ebenfalls engagiert ist er in der Weiter- und Fortbildung von Fachärzten der medizinischen Onkologie im Rahmen der Vergabe von Facharzttiteln des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung SIWF. Mitglied des HSM-Fachorgans ist Prof. Fey seit Mai 2014.
Der scheidende Präsident Prof. Scheidegger war seit Beginn der interkantonalen Planung der HSM im Fachorgan vertreten, seit 2015 als dessen Präsident. Ihm kommen grosse Verdienste für die hochspezialisierte Medizin in der Schweiz zu, deren Abstützung auf evidenzbasierte Daten ihm ein besonderes Anliegen war. Unter seiner fachlichen Führung konnte 2016 unter anderem im Rahmen der Reevaluation im Bereich der hochspezialisierten Viszeralchirurgie eine präzisere Abgrenzung der hochspezialisierten zu den spezialisierten Interventionen vorgenommen werden.
Die Organisation der hochspezialisierten Medizin (HSM) in der Schweiz
Mit der Unterzeichnung der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM), welche per 1. Januar 2009 in Kraft getreten ist, haben sich alle 26 Kantone verpflichtet die Planung und Koordination der HSM dem HSM-Beschlussorgan zu übertragen. Die mit der IVHSM angestrebte Koordination und Konzentration der hochspezialisierten Behandlungen und Eingriffen strebt die Beseitigung von Ineffizienzen und Doppelspurigkeiten an und trägt dazu bei, die Behandlungsqualität zu erhöhen.
Im HSM-Beschlussorgan sind 10 kantonale Gesundheitsdirektoren vertreten. Die medizinisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Bereiche der HSM obliegt dem HSM-Fachorgan, ein Gremium aus 15 ärztlichen Experten verschiedener medizinischen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. Die IVHSM ist unter folgendem Link einsehbar: http://www.gdk-cds.ch/fileadmin/docs/public/gdk/themen/hsm/01_ivhsm_cimhs_14032008_d.pdf (PDF)