Spitalplanungs-Leistungsgruppenkonzept für die Akutsomatik
Das Spitalplanungs-Leistungsgruppenkonzept ist ein von der Gesundheitsdirektion Zürich entwickeltes Klassifikationssystem, in welchem medizinische Leistungen zu Leistungsgruppen zusammengefasst werden und welches für die leistungsorientierte Spitalplanung und die Formulierung von Leistungsaufträgen an die Spitäler verwendet wird. Das SPLG-Konzept ermöglicht die Koordination der Spitalplanungen unter den Kantonen.
SPLG-Definitionen und -Anforderungen
Unter Beizug von zahlreichen Fachexperten hat die Gesundheitsdirektion für die Akutsomatik ein Leistungsgruppenkonzept mit rund 150 Spitalplanungs-Leistungsgruppen (SPLG) und leistungsgruppenspezifischen Anforderungen erarbeitet. Jede SPLG ist anhand von spezifischen Diagnose- und Behandlungs-Codes eindeutig definiert. Die Zuteilung der medizinischen Leistungen zu den Leistungsgruppen erfolgt anhand des Schweizerischen Operationskatalogs (CHOP) und des internationalen Diagnoseverzeichnisses (ICD).
GDK-Empfehlungen zum Spitalplanungs-Leistungsgruppenkonzept
Seit 2011 empfiehlt die GDK den kantonalen Gesundheitsdepartementen die Anwendung des vom Kanton Zürich entwickelten Spitalplanungs-Leistungsgruppenkonzepts einschliesslich der damit verbundenen Anforderungen an die einzelnen SPLG. Im Mai 2018 hat die GDK-Plenarversammlung diese Empfehlung (PDF, 239 KB) bekräftigt und für den künftigen Prozess der Entwicklung des Konzepts den Einbezug der Kantone gestärkt. Gemäss Beschluss des GDK-Vorstands vom Oktober 2022 wird den Kantonen auch die Anwendung des auf den 1. Januar 2023 konzeptionell angepassten SPLG-Konzepts Akutsomatik des Kantons Zürich empfohlen. Für die Spitäler bedeutet dies, dass die Leistungsaufträge aus verschiedenen Kantonen harmonisiert ausgestaltet sind.
Leistungsbereiche 2024
- Dermatologie Version 2024_1 (XLSX, 144 KB)
- Hals-Nasen-Ohren Version 2024_1 (XLSX, 261 KB)
- Neurochirurgie Version 2024_1 (XLSX, 227 KB)
- Neurologie Version 2024_1 (XLSX, 144 KB)
- Ophthalmologie Version 2024_1 (XLSX, 157 KB)
- Endokrinologie Version 2024_1 (XLSX, 99 KB)
- Gastroenterologie Version 2024_1 (XLSX, 119 KB)
- Viszeralchirurgie Version 2024_1 (XLSX, 200 KB)
- Hämatologie Version 2024_1 (XLSX, 127 KB)
- Gefässe Version 2024_1 (XLSX, 239 KB)
- Herz Version 2024_1 (XLSX, 273 KB)
- Nephrologie Version 2024_1 (XLSX, 87 KB)
- Urologie Version 2024_1 (XLSX, 187 KB)
- Pneumologie Version 2024_1 (XLSX, 123 KB)
- Thoraxchirurgie Version 2024_1 (XLSX, 136 KB)
- Transplantationen Version 2024_1 (XLSX, 113 KB)
- Bewegungsapparat chirurgisch Version 2024_1 (XLSX, 571 KB)
- Rheumatologie Version 2024_1 (XLSX, 243 KB)
- Gynäkologie Version 2024_1 (XLSX, 149 KB)
- Geburtshilfe Version 2024_1 (XLSX, 198 KB)
- Neugeborene Version 2024_1 (XLSX, 146 KB)
- (Radio-) Onkologie Version 2024_1 (XLSX, 108 KB)
- Schwere Verletzungen Version 2024_1 (XLSX, 224 KB)
- Querschnittsbereich_Version 2024_1 (XLSX, 99 KB)
- Basispaket (XLSX, 943 KB) (Version 2024_1)
- Ambulant durchzuführende Eingriffe (XLSX, 33 KB) Definitionen (Version 2024_1)
Die Leistungsbereiche 2024 (Version 2024_1) finden Sie in dieser Zip-Datei. (ZIP, 5 MB)
SPLG Akutsomatik Regeln (ZIP, 1 MB) (Version 2024_1)
Weitergehende generelle und leistungsspezifische Anforderungen 2023
Weitergehende generelle Anforderungen - Auszug Akutsomatik
Leistungsspezifische Anforderungen Akutsomatik
Zuteilung nach CHOP-ICD-Katalog
Alternativ zur obigen Auflistung nach Leistungsbereichen können im untenstehenden Excelfile die vollständigen CHOP- und ICD-Kataloge mit der Zuteilung der medizinischen Leistungen zu den Leistungsgruppen aufgerufen werden.